Shinkyokushin
Karate, die Kunste des Kampfes mit der "leeren Hand", hat seinen Ursprung in Indien. 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Formen des Karate.
Kyokushin-Karate = Stil "der letzten Wahrheit", wurde erst vor rund 50 Jahren von Masutatsu Oyama gegründet.
Das Symbol des Kyokushinkai ist das Kanku-Zeichen .
Es ist abgeleitet von der Kanku-Kata (Kanku: "In den Himmel blicken").
In dieser Kata werden die Hände hochgehoben. Daumen und Zeigefinger von linker und rechter Hand bilden dabei einen Kreis, durch den der Himmel betrachtet wird.
Die feinen Spitzen bilden die Finger. Sie symbolisieren Endgültigkeit oder den Höchststand. Die dicken Teile bilden die Handgelenke; sie stehen für Kraft. Der Mittelpunkt versinnbildlicht Unendlichkeit, bzw. unendliche Tiefe. Das Kanku-Zeichen wird von einem Kreis umschlossen. Er stellt Kontinuität und Kreisbewegung dar.
Kyokushinkai unterscheidet sich von anderen Kampfkünsten unter anderem durch das Fehlen von Gewichtsklassen bei großen internationalen Turnieren, sowie der Durchführung von "Tameshiwari" (=Bruchtest) zur Qualifikation vor jedem Kampf, bzw. zur Siegerbestimmung bei Punktegleichheit nach einem Kampf.
Außerdem wird ohne Schutzausrüstung (ausgenommen Genitalschutz) bis zum K.O. gekämpft.
Trotzdem versteht sich das Kyokushin-Karate als traditionelles Budo mit Kata(=Formenlauf), Khion (=Grundschule) und Kobudo (=Waffenkampf).
Das Ziel ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen im mentalen und körperlichen Bereich, unabhängig von Geschlecht und Alter.
Namentlich im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings wurde in den letzten Jahren grosse Arbeit geleistet. Dank diesem Engagement wurde das Kyokushin-Karate von Jugend und Sport (J&S) ins Sportfach Karate aufgenommen.
Kinder bis 18 Jahre kämpfen nur mit Schutzausrüstung und kontaktlos, d.h. die Kampftechniken werden ohne Berührung des Gegners ausgeführt.
Jugendliche im Alter ab 18 bis 20 Jahren, kämpfen mit Schutzausrüstung und mit leichtem Körperkontakt, aber ohne K.O.-Schläge.